
Foto: © Ralf Ruehmeier
Deutscher Nachhaltigkeitspreis Design für OrganiQ.
Die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis verleiht seit 15 Jahren den renommiertesten Preis für wegweisende Beiträge zur Transformation in eine nachhaltige Zukunft. In diesem Jahr unter den Siegern: OrganiQ, unser innovativer Verbundwerkstoff, der sowohl ästhetisch als auch preislich eine echte Alternative zu Massivholz darstellt.
Nachhaltigkeit groß geschrieben.
Nachwachsende Rohstoffe sind ein notwendiges Thema, das uns alle angeht. OrganiQ zeigt eine Kombination von schnell nachwachsenden, heimischen Bastfasern mit einem wasserbasierten, formaldehyd- und phenolfreien Bindemittel. Ein wichtiger Beitrag zu Nachhaltigkeit, Made in Germany.
Nachhaltigkeit.
Ein innovatives Material wahrt bei der Nutzung von Ressourcen die Regenerationsfähigkeit von Mensch und Umwelt. OrganiQ basiert auf Gräsern, die auf kargen, anspruchslosen Böden sehr schnell wachsen und entsprechend viel Kohlendioxid binden. Die Vliesmatten aus den Pflanzenfasern kommen von einem regionalen Lieferanten, kaum 25 km von Rockenhausen entfernt.
Qualität.
Vom Werkstoff über die Fertigung bis zum Recycling – bei der Entwicklung von OrganiQ, gemeinsam mit dem Institut für Verbundwerkstoffe an der TU Kaiserslautern, lag der Fokus auf der gesamten Prozesskette. Die perfekte Basis, um OrganiQ mit vorhandenen Maschinen im Holzwerk Rockenhausen nach den eigenen anspruchsvollen Qualitätskriterien herzustellen.
Hanf.
Hanf gehört zu den ältesten und vielseitigsten Kulturpflanzen der Menschheit. Ihre kräftige, tiefe Pfahlwurzel mit vielen Seiten- und Nebenarmen sorgt für eine intensive Bodendurchdringung. Der Vorteil der Fasern liegt in der sehr guten Widerstandsfähigkeit gegen Verschleiß – Erzeugnisse punkten mit längerer Lebensdauer; durch Recycling können sie wiederverwendet werden.
Kenaf.
Rauhaarige Stängel und gelappte Blätter kennzeichnen den Hibiscus cannabinus oder Kenaf. Die Faserpflanze aus der Familie der Malvengewächse ähnelt der Jute, enthält jedoch weniger Lignin als diese. Das macht sie unempfindlicher gegen Licht. Kenaf weist gute Zug- und Biegeeigenschaften bei geringer Dichte auf. Die leichten Fasern verbessern die Steifigkeit und Formbeständigkeit von Produkten.